Hohe Beteiligung an der Bürgerversammlung in Barmen

Bürgernah und engagiert: Großer Andrang bei der MachMIT-Veranstaltung der UWG JÜL in der Schützenhalle Barmen.

Unter dem Motto „Sprechen wir gemeinsam für und über Barmen“ kamen viele Bürgerinnen und Bürger zusammen, um über die Zukunft ihres Dorfes zu sprechen. In offener Atmosphäre wurden Anliegen, Wünsche und Sorgen ausgetauscht.

Zentrale Themen: Was bewegt Barmen?

Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Entwicklung des Ortes. Besonders intensiv wurden folgende Themen besprochen:

  • Hochwasserschutz
  • Der Bau eines neuen Feuerwehrhauses
  • Die Verkehrssituation im Ort
  • Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (Bus und Bahn)

Das Barmener Team der UWG JÜL mit Heinz Frey, Ralf Heinen, Andreas Hürtgen hörten den Wortmeldungen aufmerksam zu und nahmen viele Anregungen, Wünsche und Hinweise mit. Denn genau darum geht es bei diesen Veranstaltungen: zuhören, aufgreifen, umsetzen – ganz nach dem Motto der JÜL: „net mulle, besser maache“.

Fachkundige Antworten und wertvolle Infos

Mit Erfahrung und Sachverstand wurden viele Fragen direkt und fundiert beantwortet und aktuelle Themen verständlich erklärt. Ein Ergebnis des langjährigen, kontinuierlichen Engagements für Barmen.

Neben großen Projekten sind es oft die kleinen Alltagsprobleme, die durch den Einsatz der JÜL schnell gelöst werden können. Doch auch Geduld ist gefragt – etwa bei der Reaktivierung der Bahnstrecke. Obwohl die Trasse noch nicht entwidmet ist und kein aufwändiges Planfeststellungsverfahren nötig wäre, wird es voraussichtlich noch Jahre dauern, bis wieder Züge fahren. Immerhin: Die ersten Machbarkeitsstudien sind nun endlich beauftragt.

Grundsteuer im Fokus

Ein weiteres heiß diskutiertes Thema war die Grundsteuerreform. Viele Grundstückseigentümer haben kürzlich ihre neuen Abgabenscheide erhalten – nicht selten mit einer spürbaren Erhöhung. Fraktionsvorsitzender Heinz Frey erklärte anschaulich die Hintergründe und verwies auf die Infoseite der UWG JÜL unter www.jül.info, wo kompakte und verständliche Informationen rund um die Grundsteuer bereitgestellt werden.

 Ausklang in geselliger Runde

Zum Abschluss lud die UWG JÜL zu einem kostenlosen Umtrunk ein. Viele nutzten die Gelegenheit, freiwillig einen Beitrag in das „Hallenschwein“ der Martinus Schützenbruderschaft  zu leisten. Der Erlös dieser Spenden dient dem Unterhalt und der  Verschönerung der Schützenhalle – und ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für das Engagement und das Ehrenamt der Vereinsarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert