Politische Bildung ist eine zentrale Säule unserer Demokratie.
Um jungen Menschen einen direkten Einblick in kommunalpolitische Prozesse zu ermöglichen, findet an den teilnehmenden Jülicher Schulen eine Veranstaltung zur politischen Bildung statt. Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, Vertreterinnen und Vertreter aller Fraktionen des Stadtrats kennenzulernen, Fragen zu stellen und politische Entscheidungsprozesse besser zu verstehen. Den Auftakt macht Haus Overbach am 23.06.2025.
Die Initiative für diese Veranstaltung ging von der UWG JÜL aus, die auf die Schulen zuging und eine Zusammenarbeit anregte – und dabei auf großes Interesse stieß. Von Anfang an war allen Beteiligten wichtig, dass eine solche Veranstaltung nur in einem überparteilichen Rahmen stattfinden kann. Im Austausch mit den Schulen bestätigte sich dieser Ansatz, da politische Bildung nur dann wirkungsvoll ist, wenn sie neutral und vielseitig gestaltet wird. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Schülerinnen und Schüler offen und unabhängig mit Vertreterinnen und Vertretern aller Fraktionen des aktuellen Jülicher Stadtrats ins Gespräch kommen können.
Die Bereitschaft der Schulen, eine solche Veranstaltung durchzuführen, zeigt, dass politische Bildung für uns alle ein wichtiges Anliegen ist. Es ist ermutigend zu sehen, dass die Schulen dieses Thema mit so viel Engagement unterstützen und aktiv an der Gestaltung des Formats mitwirken.
Besonders erfreulich ist auch die interfraktionelle Zusammenarbeit, die es ermöglicht, eine breit gefächerte politische Perspektive anzubieten. Durch den gemeinsamen Einsatz aller Fraktionen wird ein wertvoller Austausch mit den Schülerinnen und Schülern geschaffen, der das Verständnis für politische Prozesse fördert und zur Meinungsbildung beiträgt.