Autor-Archive: Hendrik Vollrath

Antrag zur Einrichtung von Bezirksausschüssen

Prüfantrag zur Einführung von Bezirksausschüssen (Ortschaftsräte) Die Orts- und Kommunlpolitik lebt vom Engagement und dem Interesse der Bürgerinnen und Bürger in den Ortschaften und der Stadt. Wir halten es sinnvoll, die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an der Kommunal-und Ortspolitik durch Bezirksausschüsse (Ortschaftsräte) zu steigern, um das Interesse an der Politik vor Ort zu fördern. […]

Leitlinien für Freiflächenphotovoltaikanlagern im Stadtgebiet

Antrag: Leitlinie für Freiflächenphotovoltaikanlagen Freiflächenphotovoltaikanlagen auf besten Ackerböden? In ihrem Antrag zur Aufstellung von Leitlinien für Freiflächenphotovoltaikanlagen im Stadtgebiet Jülich beantragt die UWG-JÜL die Ausarbeitung und Aufstellung von Leitlinien für Freiflächenphotovoltaikanlagen, da in letzter Zeit vermehrt Photovoltaikanlagen auf Freiflächen u.a. auch auf wertvollen Ackerböden geplant, bzw. umgesetzt werden. Um den Ausgleich zwischen der Zukunftssicherung der […]

20 Jahre UWG-JÜL – Juliläumsfeier

20 Jahre „net mulle – maache Mit unseren Mitgliedern, politischen Freunden aus den Wählergemeinschaften des Kreises, Vertretern der Jülicher Fraktionen und der Verwaltung, des Bürgermeisters Axel Fuchs und seines Stellvertreters Christian Klems feierte die UWG-JÜL ihr 20-jähriges Jübiläum. Der Vorsitzende Dr. Vollrath betonte das verbindende Element der UWG-JÜL. In einer kurzweiligen Laudatio skizzierte Bürgermeister Herr […]

Baumbestand schützen und erweitern

Antrag zur Erstellung eines Baumregister/-katasters für das Stadtgebiet Jülich. Mehr Bäume in die Stadt. Das fordert die UWG-JÜL.  Dazu soll die Verwaltung ein Baumkataster aufstellen, um daraufhin gezielt Neuanpflanzungen zu planen und umzusetzen. Damit lässt  sich das Klima in der Stadt genau dort verbessern, wo es notwendig ist. Mit diesen Maßnahmen muss man heute anfangen, […]

Verkehrssituation im Bereich der B55 bei Mersch

Antrag zur Entschärfung der Verkehrssituation im Bereich der B55 bei Mersch. Die Verkehrssituation auf der B55 im beschriebenen Bereich ist in letzter Zeit durch gar tödliche Unfälle in einem für die Öffentlichkeit nicht akzeptablen Zustand. Die erlaubten Geschwindigkeiten sind zu hoch, gesonderte Einmündungshilfen, wie beispielweise am v. Schöfer-Ring/Linnicher Straße sind hier nicht vorhanden. Insbesondere die […]

Kulturhaus soll wieder Kulturhaus sein

Antrag zur Ausrichtung der Nutzungen im Kulturhaus Aktuell dienen große Flächen des Kulturhauses als Lagerfläche, vorwiegend für das Museum. Noch zu Beginn des Jahres wollte die Stadtverwaltung Räume für ihre Kulturabteilung extern anmieten. Dies wurde mehrheitlich, auch mit den Stimmen der UWG-JÜL abgelehnt, weil die vorhandenen Räume im Kulturhaus zweckentsprechend genutzt werden sollten. Wo könnte ein […]

Abschlussveranstaltung des Aktionsprogramms „Frauen in die Politik“

Abschlussveranstaltung des Aktionsprogramms „Frauen in die Politik“ „Frauen in die Politik“ damit Frauen in der Politik gestalten. Dies war und ist das Ziel des Aktonsprogramms. Am Mittwoch, 26.4. um 19 Uhr wird es im Kulturbahnhof Jülich eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen in die Politik“ mit Vertreterinnen der großen Parteien geben. Hierfür konnten wir […]

Haushaltsrede 2023 UWG-JÜL

UWG-JÜL stimmt dem städtischen Haushalt 2023 zu Die UWG-JÜL stimmt dem städtischen Haushalt 2023 zu. Die Investitionen in die Zukunft sind darin ablesbar. Arbeitsplätze  und Wohnstandorte gilt es neu zu schaffen. Auch die Sicherstellung der weichen Standortfaktoren ist verankert. Zudem wird kräftig in grundlegende Einrichtungen wie Schulen, Feuerwehr und jüngst die Krankenhausversorgung investiert. Jülich wird […]

Dorfentwicklungskonzept

online-Beteiligung beim Dorfentwicklungs-konzept Das Dorfentwicklungskonzept hat die zweite Runde durchlaufen. Die Maßnahmen werden gebündelt und dann auch für Förderprogramme aufbereitet. Ganz wichtig ist uns aber auch, dass die vielen kleinen Maßnahmen sofort umgesetzt werden. Das braucht kein Förderprogramm, sondern aktives Handeln gemeinsam von Verwaltung und Bürgerschaft.Sie können sich noch bis zum 28. Februar 2023 online […]