Infrastruktur und den öffentlichen Raum instand halten Alle, die mit offenen Augen durch Jülich gehen, die Kinder in Schulen haben, zu Besuch im Rathaus sind, sehen die Herausforderungen Jülichs, die Infrastruktur und den öffentlichen Raum für die Bürgerinnen und Bürger in Stand zu halten, von der Stärkung weicher Standortfaktoren ganz zu schweigen. Jeder und jede […]
Autor-Archive: Hendrik Vollrath
Kritik der UWG-JÜL am Dorfentwicklungskonzept Wir haben das Dorfentwicklungskonzept seinerzeit beantragt. Nur mit dem jetzt vorliegenden Ergebnis sind wir nicht zufrieden. Wir finden: Kleine Maßnahmen sollten sofort umgesetzt werden. Bürgerinnen und Bürger sollten dadurch motiviert werden selbst mit Hand anzulegen, sich zu engagieren und Eigenleistungen einzubringen. Jetzt aber wird sich große Enttäuschung breitmachen, weil die […]
Jahrzehnte lange Versäumnisse Hier wird das jahrzehntelange Versäumnis der Stadt Jülich offensichtlich. Weil der gültige Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1977 (!) stammt, konnten vor allem die Ortschaften nicht ausreichend entwickelt werden. So kommt man dann heute zum Schluß: Wenn es keine Entwicklung in den Dörfern gab, besteht kein Bedarf an Wohnbauflächen. Die Stadt Jülich will […]
Verantwortungsvolle und nachhaltige Haushaltspolitik Haushaltspolitik in Jülich verantwortungsvoll und ehrlich zu gestalten, das ist unser Ziel. Das bedeutet auch die Infrastruktur zu erhalten und für die Zukunft aufzustellen: Straßen, Wege, Plätze, Gehwege, Grünanlagen, Hausbesitz, Schulen, Spielplätze, Dorfplätze, Bürgerhallen… Gleichzeitig gilt es die Lebensqualität in Jülich zu sichern, ja zu verbessern. Dazu gehören auch die sogenannten […]
Solarstrom oder Landwirtschaft? Wie und in welchem Umfang sollen landwirtschaftlich genutzte Flächen in Jülich für Freiflächenphotovoltaikanlagen geopfert werden? In einem Zeitungsartikel erläutert der Franktionsvorsitzender Heinz Frey die Hintergründe des Antrags zur Freiflächenphotovoltaik, bei dem es auch um einen Interessensausgleich geht.
Statt Zentraler Unterbringungseinrichtung in Broich oder Belegung von Bürger- und Sporthallen dezentrale Unterbringung bzw. auf städtischen Grundstücken Mit dem Antrag, des Einvernehmen des Stadtrats mit der Bezirksregierung zu versagen, will die UWG-JÜL der Überforderung des Orts Broich und mögliche Akzeptanzprobleme begegnen. Die Aufnahme von mehreren hundert Geflüchteten in dem ländlich geprägten Ortsteil Broich mit ca. […]
Antrag: Gesamtentwicklungskonzept für Jülichs Zukunft Der Antrag zur Erstellung eines Gesamt-Entwicklungskonzeptes für Jülich zielt ab, dass die vielen positiven und zukunftsträchtigen Entwicklungsprozesse und Maßnahmen im Umfeld der Stadt Jülich unter einem Gesamtkonzept gebündelt und aufeinander abgestimmt werden, da eine Gesamtstartegie nicht erkennbar ist. Dadurch wird viel Potential verschenkt. Für die UWG-JÜL ist es wichtig, dass […]
Prüfantrag zur Einführung von Bezirksausschüssen (Ortschaftsräte) Die Orts- und Kommunlpolitik lebt vom Engagement und dem Interesse der Bürgerinnen und Bürger in den Ortschaften und der Stadt. Wir halten es sinnvoll, die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an der Kommunal-und Ortspolitik durch Bezirksausschüsse (Ortschaftsräte) zu steigern, um das Interesse an der Politik vor Ort zu fördern. […]
Antrag: Leitlinie für Freiflächenphotovoltaikanlagen Freiflächenphotovoltaikanlagen auf besten Ackerböden? In ihrem Antrag zur Aufstellung von Leitlinien für Freiflächenphotovoltaikanlagen im Stadtgebiet Jülich beantragt die UWG-JÜL die Ausarbeitung und Aufstellung von Leitlinien für Freiflächenphotovoltaikanlagen, da in letzter Zeit vermehrt Photovoltaikanlagen auf Freiflächen u.a. auch auf wertvollen Ackerböden geplant, bzw. umgesetzt werden. Um den Ausgleich zwischen der Zukunftssicherung der […]
20 Jahre „net mulle – maache Mit unseren Mitgliedern, politischen Freunden aus den Wählergemeinschaften des Kreises, Vertretern der Jülicher Fraktionen und der Verwaltung, des Bürgermeisters Axel Fuchs und seines Stellvertreters Christian Klems feierte die UWG-JÜL ihr 20-jähriges Jübiläum. Der Vorsitzende Dr. Vollrath betonte das verbindende Element der UWG-JÜL. In einer kurzweiligen Laudatio skizzierte Bürgermeister Herr […]